> Schaulager a.d. Rundsporthalle
Seite versenden

Schaulager an der Rundsporthalle

Schlendern Sie entspannt durch unsere Schaulager, sehen Sie sich um. Entdecken Sie allerlei altes Handwerk und fühlen Sie sich als Gast willkommen.
Für die Inhalte der Beschreibungen sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. 


 

Der Frankenklan 

Süd- und mitteldeutscher Raum zwischen 500 und 625 n. Chr. (merowingisch/alamanisch).

 

d'Villinger 

Handwerker und Kaufleute auf Reisen aus der Zeit 1475 - 1485. Sie bieten den Besuchern die Möglichkeit das Nadelbinden, spinnen mit der Handspindel oder das Herstellen von Nestelbändern zu erlernen.


Tuch und Stoff 

Edle Tuche & Stoffe vom laufenden Meter.


Schwester Lukardis von Altiaia 

Schwester Lukardis von Altiaia und ihre Apotheke des Mittelalters.

 

Geschichtsfenster 


Communitas Monacensis e.V 

Living History-Verein aus München, mit dem erklärten Ziel, den Stadtgründungszeitraum von München (ca. 1158 - 1330) so detailgetreu und lebendig, wie nur möglich darzustellen.


Vaerjaborg 

Gruppe des Frühmittelalter, vom 7. bis 10. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt Birka und Haithabu, unterwegs mit ihrem Reiselager.


Porta Patet 

Alamannin der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts, welche diverse Handarbeiten vorführt und erklärt, wie z.B. Spinnen, Färben, Brettchenweben, Sprang oder Nadelbinden.


Wéa - Láf  

Herbei geeilt ihr lieben Leut!

Kommt und lasst euch entführen in eine Zeit fern von PC, Telefon und Co…Erlebt mit uns einen Tag in einer Familie vom Volk der Wikinger…Lasst euch zeigen welche Art von Handarbeit zu dieser Zeit gemacht wurden und euch erklären wie Borten hergestellt oder gar Mützen „genadelt“ wurden….

Es gibt allerlei zu sehen und sei es nur das Spiel des Feuers zur dunklen Zeit des Tages…


Die Schön-Färber 


Der Beutekrämer 

Der Händler für mittelalterliche Gebrauchtwaren, mindestens aus zweiter Hand.


Der wohlfeile Willibald 

Der wohlfeile Willibald kam heute hier an diese Stätten um Euch seine wohlfeile Waren darzubieten und euch zu erzählen, wo er den ein oder anderen außergewöhnlichen Fund gemacht hat.


Litissjolt 

Die Wikingersippe Litissjolt, was "das Heim des spähenden Raben" bedeutet. 

 
Sie fertigen ihre Ausrüstungsgegenstände selbst an oder betreiben Tauschhandel mit anderen Wikingern.

Magister Montium 

Leben um 1150 n. Chr. – Bergmeister mit Gattin. Sie zeigen und erklären Erzproben und wie damals Bergbau betrieben wurde.


Historische Weberei Scheerlinc ende Inslach 

Bringt das Leben von einem mittelalterlichen Weber ans Licht, ohne den selbst die mächtigsten Ritter nackt dastehen! 
Eine Weberei zum Hereinkommen, anfassen und Handspinnen mit Spindel kostenlos zum Ausprobieren.
 

Sommarf'ägel's Handarbeiten 

Der Possamentenflechter aus dem fernen Birka im 10. Jahrhundert.


Minerva Replika 

Zeigt ihr Handwerk und fertigt eigene Schmuckstücke, Replikate aber auch gerne Aufträge nach Wunsch. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Kunstwerken des Frühmittelalters.

 

Följeslagarna 

Ein kleiner Haushalt der Zeit um 1000 a.D.


Viatores Saeculis 

Teil des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, welcher unser Markthotel bewacht. Einzig auf die Wanzen und Flöhe des „Spital des Deutschen Orden“ wurde bewusst verzichtet.


Staufer Spektakel 2022

Staufer Spektakel Waiblingen Wappen

24. - 26. Juni 2022

Eintritt frei!


Stadtführungen

Führungen
durch die historische
Altstadt Waiblingens

Anmeldungen unter
07151 / 5001-8321

 

Neidkopf in Waiblingen

Staufer Spektakel
auf
Facebook
Facebook Seite
 
Staufer Spektakel
auf Twitter 
Twitter Seite