Schaulager an der Rundsporthalle
Schlendern Sie entspannt durch unsere Schaulager, sehen Sie sich um. Entdecken Sie allerlei altes Handwerk und fühlen Sie sich als Gast willkommen.
Für die Inhalte der Beschreibungen sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Die Wikingersippe Litissjolt, was "das Heim des spähenden Raben" bedeutet.
Living History-Verein aus München, mit dem erklärten Ziel, den Stadtgründungszeitraum von München (ca. 1158 - 1330) so detailgetreu und lebendig, wie nur möglich darzustellen.
Herbei geeilt ihr lieben Leut!
Kommt und lasst euch entführen in eine Zeit fern von PC, Telefon und Co…Erlebt mit uns einen Tag in einer Familie vom Volk der Wikinger…Lasst euch zeigen welche Art von Handarbeit zu dieser Zeit gemacht wurden und euch erklären wie Borten hergestellt oder gar Mützen „genadelt“ wurden….
Es gibt allerlei zu sehen und sei es nur das Spiel des Feuers zur dunklen Zeit des Tages…
Teil des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, welcher unser Markthotel bewacht. Einzig auf die Wanzen und Flöhe des „Spital des Deutschen Orden“ wurde bewusst verzichtet.
Eine Pilgerfamilie, deren Wege an viele verschiedene Orte geführt hat. Was sie mitgebracht haben sind leckere Gerichte, die sie in ihrem Lager zubereiten und diese zur Schau stellen.
Ulmer Pilgerzug unter Geleitschutz des Ordens vom Spital des heiligen Johannes zu Jersulams aus dem Jahre des Herren 1189.
Der Ritter vom Ochsenbusch und sein Gefolge beehren uns mit ihrer Anwesenheit.
Petrus Fortunatus, seit vielen Jahren als Sänger von " Spielleut Fortunatus " bekannt, wird am Samstag die mittelalterliche Hochzeit im Schaulager an der Rundsporthalle musikalisch bereichern und als Walking Act mittelalterliche Trink- und Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten zum besten geben.
Dies ist das Lager des Ritters Helmut zu Ronsberg und dessen Gefolge im späten 15. Jahrhundert.
Alamannin der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts, welche diverse Handarbeiten vorführt und erklärt, wie z.B. Spinnen, Färben, Brettchenweben, Sprang oder Nadelbinden.
Der edle Graf Berthold von Trauchburg und sein Gefolge aus dem Jahre 1224.
Gruppe des Frühmittelalter, vom 7. bis 10. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt Birka und Haithabu, unterwegs mit ihrem Reiselager.
Kelten der LaTene-Zeit (450 - 15 vor Chr.), welche in ihrem Lager vielseitige Handwerke von Bogenschnitzen bis Nadelbinden zeigen.
Der wohlfeile Willibald kam heute hier an diese Stätten um Euch seine wohlfeile Waren darzubieten und euch zu erzählen, wo er den ein oder anderen außergewöhnlichen Fund gemacht hat.
Handwerker und Kaufleute auf Reisen aus der Zeit 1475 - 1485. Sie bieten den Besuchern die Möglichkeit das Nadelbinden, spinnen mit der Handspindel oder das Herstellen von Nestelbändern zu erlernen.
Der Handel mit edlen Waren und Gewürzen führte ihn, Wernher den Fünften, über Italien schon mehrmals in den vorderen Orient.