Historisches > Hätten Sie's gewusst
Seite versenden

Abgaben mannigfaltige Steuern
Ablasshandel Der Freibrief zu den ewigen Freuden des Paradieses.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ablass
B
Beginen Im 12. Jh. entstand die Beginenbewegung in Belgien und Flandern. Alleinstehende Frauen und Witwen schlossen sich zu religiösen Gemeinschaften zusammen. Anders als die Ordensschwestern in den Klöstern legten die Beginen www.zeit.de/online/2007/26/beginen-frauenprojekt jedoch nur ein Gelübde auf Zeit ab und konnten jederzeit wieder aus der Gemeinschaft ausscheiden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beginen 
Bier Katholische Mönche haben im Mittelalter das Bier erfunden. Das mittelalterliche Bier ist mit dem heutigen "Light" Bier zu vergleichen.Es war ein wesentlicher Nahrungsbestandteil und wurde auch schon von Kindern getrunken. Wegen seiner antiseptischen Bestandteile und den strikten Reinheitsgeboten war das Bier sicherlich auch sauberer als manch Brunnenwasser. Wer vor dem Brautag Unrat in den Bach warf, dessen Wasser man zum Brauen benötigte, oder gar hinein “schiss”, musste mit sehr harten Strafen rechnen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Bier 
Burg  
Brandschatzen             Im Mittelalter bedeutete dies eine Stadt zu erpressen und mit dem Inbrandsetzen zu drohen. Gleichzeitig wurde ein Schutzgeld verlangt. Eine gebrandschatzte Stadt war also verschont worden, eben gegen Lösegeld.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brandschatzung
Buchdruck Bücher gehören mit zu den wichtigsten Erfindungen die das Mittelalter hervorgebracht hat. Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg, gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern in Europa und des mechanischen Buchdrucks. Durch das Verfahren mit beweglichen Lettern konnte schneller, billiger und in größeren Mengen gedruckt werden als zuvor. Druckerzeugnisse gehörten bald zum Alltag und lösten die Handschriften ab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck 
C
Codex calixtus Der erste Touristenführer Europas - Im Codex calixtus sind die Pilgerstrecken beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsbuch
D
Dreifelderwirtschaft  
Dombauhütten
Die Dombauhütten haben eine lange geschichtliche Tradition. Bereits im Mittelalter entstanden die ersten bei der Errichtung der großen Dome. Traditionell setzen sich die Dombauhütten aus Steinmetzen, Bildhauern und Baukünstlern zusammen. Unter der Leitung eines Dombaumeisters wird am Bauwerk gearbeitet und dabei traditionelle Handwerkskunst von Generation zu Generation weitergegeben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bauh%C3%BCtte
E
F
Fliegendes Blatt
Im Spätmittelalter waren die "Fliegenden Blätter oder Flugblätter" anders als heute eine Handelsware und von Marktschreiern zum Kauf angeboten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugblatt 
Freie  
G
Gewürze Gewürze und Kräuter sind untrennbar mit der mittelalterlichen Küche verbunden. Natürlich sollten damit die Speisen verfeinert werden, aber man nutzte die Gewürze auch, um unangenehme Gerüche zu überdecken, wenn das Essen wenn das Essen nicht mehr ganz frisch war. Da die Transportwege der Gewürze sehr lang waren, hatten sie auch ihren Preis. Der Pfeffer war beispielsweise  soviel wert wie Gold - nach heutigem Stand ca. 80.000 EURO per Kilogramm. Bei großen Festen ging das richtig ins Geld. Bei der Hochzeitsfeier des Herzogs von Burgund im Jahre 1468 wurden ca. 190 Kilo Pfeffer verwendet, umgerechnet also rund 15 Mio. EURO.
Giro  
Goldene Bulle  
Gottesurteil Feuerprobe
Wasserprobe
Probebissen
Zweikampf
Entscheidung durch Los
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottesurteil
H
Hanse  
Hufe  
I
Investiturstreit  
J
Jaquerie  
Junker  
K
Katapult  
Kathedralbau Kathedralbau: http://kathedrale.spiel.zdf.de/
Gotik http://de.wikipedia.org/wiki/Gotik 
Kerker  
Knappe Vorstufe zum Ritter
Kreuzzüge Zeittafel der Kreuzüge www.kreuzzug.de/zeittafel_kreuzzuege/zeittafel_der_kreuzzuege.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzug 
Kurie curia  
L
Landfrieden  
Landsknechte  
Langbogen  
Lorscher Arzneibuch www.kloster-lorsch.de/kloster/arznei.html
M
Minne Aus dem "Ursprungsland", dem maurische Spanien, kam die Minne über Frankreich am Ende des 12. Jahrhunderts zu uns. Zu den Förderern der höfischen Minne gehörte das Kaisergeschlecht der Staufer. Der legendäre Sängerkrieg auf der Wartburg. an dem die damalige Größen des Minnegesanges teilnahmen (Walter von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Ofterdingen) fällt in diese Zeit. Bedeutende Kunstwerke, wie etwa die Heidelberger Liederhandschrift, zeugen von der dichterischen Hochkultur jener Zeit. Der Ritter, wie wir ihn heute in den Kinos sehen, bekam durch die "Hohe Minne" Kultur und Benehmen eingehaucht. In späteren Zeiten verkam die "Hohe Minne" immer mehr zur "Niederen Minne" und fand im Spätmittelalter, z.B. durch Oswald von Wolkenstein seinen derben Wiederklang beim Volke. Manch ein Marktlied heutiger Tage hat seinen frivol, schlüpfrigen Ursprung aus jenen Zeit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Minne 
Mühlen  
N
Nachnamen  
Neidköpfe  www.neidkopf.de/
O
Orden Ritterorden http://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden
Templerorden http://de.wikipedia.org/wiki/Templerorden
Malteserorden
P
Pest Der schwarze Tod www.lehnswesen.de/page/html_pest.html
Pfahlbürger Pfahlbürger nannte man etwa seit dem 12. Jh. diejenigen Bürger, die außerhalb der Stadtmauern hinter oder auch vor den Pfählen wohnten, die das Außenwerk einer Stadt bildeten.
Pfahlbürger: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlb%C3%BCrger 
Q
R
Ritter  
S
Sachsenspiegel  
Stadtgründungen Entstehung der Städte
Strafen Starke Symbolik
Streik Fast gleichzeitig mit der Entstehung der Zünfte beginnen Streitigkeiten zwischen Gesellen und Meistern. Bereits 1329 fand in Breslau ein Strei der Sattlergesellen statt. 1351 kämpften die Gesellen der Tucherzunft in Speyer für eine Lohnerhöhung. In Konstanz legen die Schneidergesellen 1389 ihre Arbeit nieder und verlangen ie Anerkennung ihrer Genossenschaft. Auch im Bergbau sind Arbeitseinstellungen seit dem Mittelalter nachgewiesen, jedoch wurde das Wort Strei dafür noch nicht verwendet.
1495 verließen die Bäckergesellen unter Protest die Stadt Colmar, weil sie ihren angestammten Platz in der Fronleichnamsprozession mit anderen Gesellenverbänden teilen sollten. Der daraus folgende Konflikt wurde vor verschiedenen Instanzen ausgetragen und führte zu einem zehn Jahre andauernden Streik der Colmarer Bäckergesellen.
T
Tempera mittelalterliche Maltechnik
Trippen Im Mittelalter waren Trippen hölzerne Schuhe, die unter Stoff- und Lederschuhe als Schutz vor Straßenschmutz getragen wurden.
www.knieriem.net/de/schuhmode.html
Turnier  
U
Universitäten  
V
Völker www.lehnswesen.de/page/html_voelker.html
Staufer http://de.wikipedia.org/wiki/Staufer 
W
Wappen www.regionalgeschichte.net
Wegezoll Die Maut des Mittelalters. Um die Straßen des Landes nutzen zu dürfen, hatten die Einwohner und Kaufleute Abgaben an den Grundherrn zu entrichten.
X
Y
Z
Zehnt
Der Zehnt ist der zehnte Teil der Erträge, den die Bauern im Mittelalter an die katholische Kirche bzw. an den Lehnsherrn als Abgabe zu leisten hatten.
Zunft Zünfte oder Gilden www.lehnswesen.de/page/html_zuenfte.html