1000 Jahre Europäische Geschichte
Wagemutige Ritter, risikofreudige Kaufleute, fleißige Handwerker und hart arbeitende Bauern prägen das Bild dieser bedeutenden Epoche europäischer Geschichte ebenso wie mächtige Herrschergestalten und einflußreiche Päpste.
Mittelalter - so bezeichnet man in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen Antike und Neuzeit. Als Columbus und andere Entdeckungsreisende sich aufmachten, den Rest der Welt zu erkunden, läuteten sie damit die Neuzeit ein.
Mittelalter - was ist das?
Dies ist nicht mit zwei Sätzen zu beantworten. Ebenso wie Aberglauben und Inquisition hat das Mittelalter auch die Welt der höfischen Ritter, der neuen Städte und der grandiosen gotischen Kathedralen. Ebenso wie Pest und Hungersnöte hat das Mittelalter auch grandiose Erfindungen und Persönlichkeiten hervorgebracht, die uns auch heute noch beeinflussen; viele unserer heutigen Gewohnheiten und Anschauungen gehen auf die Bräuche und Überzeugungen der Menschen im Mittelalter zurück.
Vollkommen zu Unrecht wird das Mittelalter als dunkel, rückständig und grausam bezeichnet, als eine barbarische Epoche, eben als "die finstere Zeit". Im Mittelalter wurden die Grundlagen für das moderne Europa geschaffen. Viele Antworten liegen im Mittelalter.
Die Epochen
Frühmittelalter | Hochmittelalter | Spätmittelalter |
von 500 bis Anfang des 10. Jh. |
von Anfang des 10. Jh bis etwa 1250 | von ca. 1250 bis ca. 1500 |
die Epoche der Merowinger und Karolinger |
die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer | |
Völkerwanderung | Rittertum | Bürgertum |